Bei der Wahl am 4. März hat mich die Zürcher Stimmbevölkerung deutlich als Stadtrat bestätigt – dafür und für das damit verbundene Vertrauen bedanke ich mich bei meinen Wählerinnen und Wählern sehr herzlich! Ein grosser Dank gilt ebenfalls meinen zahlreichen Spenderinnen und Spendern sowie den vielen weiteren Menschen, die mich in unterschiedlicher Form unterstützt haben. Last but not least danke ich auch meiner Partei, der SP, für den engagierten und für uns alle erfolgreich geführten Wahlkampf.
Ich freue mich auf die anstehenden Herausforderungen in der neuen Legislatur!
Flüchtlingspolitik, Förderung bezahlbaren Wohnraums, Arbeitsmarkt und Digitalisierung, Drogenpolitik, Subventionierung von Kinderkrippen, Umgang mit den Schwächsten der Gesellschaft – das sind meine konkreten Handlungsfelder, hier stehe ich dafür ein, was Zürich ausmacht.
Als Sozialvorsteher der Stadt Zürich engagiere ich mich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Stadt und ihre Bevölkerung geben seit Jahrzehnten wichtige gesellschaftliche Impulse, die weit über unsere Grenzen hinaus wirken: Drogenpolitik, Asylpolitik, die Förderung bezahlbaren Wohnraums, der Umgang mit den Schwächsten der Gesellschaft – das sind meine konkreten Handlungsfelder, hier stehe ich dafür ein, was Zürich ausmacht. Politik, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
In den vergangenen Jahren als Stadtrat habe ich den Ausbau der Kinderbetreuungsangebote vorangetrieben. Bald werden erstmals genügend subventionierte Kita-Plätze für alle Eltern mit geringem bis mittleren Einkommen zur Verfügung stehen. Konfrontiert war ich zudem mit Problemen in verlotterten Liegenschaften, die zu hohen Preisen an sozial Schwache vermietet wurden. Hier habe ich gezielt interveniert und dafür gesorgt, dass sich die Situation für diese Menschen verbessert.
Sorgen bereiten mir die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Als Wirtschaftsstandort profitieren wir einerseits von der Dynamik, welche die Digitalisierung und Automatisierung mit sich bringen – neue Branchen, Unternehmen und Arbeitsplätze entstehen. Auf der anderen Seite führen steigende Ansprüche an die Qualifikation und die Leistungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern dazu, dass ein Teil von ihnen durch die Maschen des Arbeitsmarktes fällt. Unsere und meine Aufgabe ist es, diese Menschen zu unterstützen – sei es durch gezielte Qualifikations- und Integrationsangebote oder durch finanzielle Hilfe. Sie sind Teil der Gesellschaft und haben ein Recht darauf, am Leben in der Stadt Zürich teilzuhaben.
In der Asylpolitik zeigt Zürich der Schweiz oft, wie man‘s macht: So führen wir seit Jahren Beschäftigungsprogramme für Asylsuchende durch, die der Allgemeinheit zugutekommen. Mit dem geplanten Bundesasylzentrum auf dem Duttweiler-Areal geben wir ein klares Bekenntnis dazu ab, dass Asylsuchende nicht in eingezäunte Areale auf entlegenen Alpenpässen gehören, sondern dorthin, wo viele von uns leben und arbeiten.
Stadtrat und Vorsteher
des Sozialdepartements
www.stadt-zuerich.ch/sd
Verwaltungsrat
Asyl-Organisation
Zürich (AOZ)
www.aoz.ch
Präsident städtisches Bundesfeierkomitee www.bundesfeier.ch
Botschafter von
«Ready – faire Chancen
für alle Kinder!»
ready.swiss
Verkehrsrat Zürcher Verkehrsverbund (ZVV)
www.zvv.ch
Als gebürtiger Stadtzürcher kenne ich Zürich mit Kinderaugen, aus dem Blickwinkel des Jugendlichen und des Studenten, aber auch als Erwachsener und als Vater.
In der Ausbildung und beruflich habe ich mich stets im Umfeld von Kommunikation und neuen Technologien bewegt – sei es als Journalist, Medienwissenschaftler, selbständiger Kommunikationsberater oder App-Entwickler. Die Milizpolitik war neben meiner beruflichen Tätigkeit mein grösstes und zeitintensivstes Hobby. Mit der Wahl in den Stadtrat konnte ich es zum Beruf machen.
Ich bin mit Catherine Heuberger Golta verheiratet, und wir haben zwei Kinder – Lucien ist sechs und Aline vier Jahre alt. Meine Frau und ich sind beide berufstätig, und so kenne ich die Herausforderungen, einen umfangreichen Job und die Familienarbeit unter einen Hut zu bringen, aus eigener Erfahrung. In unserem Fall funktioniert das vor allem wegen der grossen Unterstützung meiner Frau und der Grosseltern – sowie dem ausgezeichneten Kinderbetreuungsangebot in der Stadt Zürich.
Wie die einen oder anderen vielleicht schon gehört haben, lese ich mit Vorliebe Biografien von US-Präsidenten. Allenfalls werde ich beim derzeit amtierenden eine Ausnahme machen – ganz sicher, wenn es sich um eine Autobiografie handelt.
Stadtrat und Vorsteher des Sozialdepartements
Mitarbeiter einer App-Entwicklungsfirma
im Zürcher Technopark
Account Manager in einer internationalen Event-Agentur
Selbständige Tätigkeit im Bereich Kommunikation und Beratung
Kantonsrat / ab 2010:
Präsident der SP-Fraktion
Mitarbeiter eines Verbandes
für internationale Pressevertriebsfragen
Studium der Publizistikwissenschaft, Volkswirtschaft und Informatik an der Universität Zürich (Abschluss als lic. phil.)
Journalistische Tätigkeit
Ich kandidiere für eine weitere Legislatur im Stadtrat – und würde mich freuen, wenn Sie mich bei dieser Wahl unterstützen. Treten Sie dem Komitee bei, geben Sie Ihren Namen für Inserate und Komitee Seite, spenden Sie einen Beitrag oder engagieren Sie sich aktiv im Wahlkampf. Die Links finden Sie in der rechten Spalte.
Herzlichen Dank!
SP Stadt Zürich
Komitee „Raphael Golta wieder in den Stadtrat“
Gartenhofstrasse 15
8004 Zürich
Spendenkonto: 88-892082-5 / IBAN CH77 0900 0000 8889 2082 5
Jetzt dem Unterstützungskomitee beitreten!
[weiter zum Komitee]
Folgen Sie mir auf Facebook!
[auf mein Profil]